^ Back to Top

Facebook

F White Left

Fun und zum Nachdenken

Nachschlagewerk

Nachschlagewerk für Feuerwehrleute

 

 

Alarm, falscher

Auch als Unfugalamierung bezeichnet. Wird häufig von böswilligen Dummköpfen oder auch Betrunkenen praktiziert. Die fachgerechte Auslösung eines falschen Alarms Erfolg ausschließlich dann, wenn die Glasscheibe des Feuermelders eingeschlagen wird, ohne dass ein Brandfall vorliegt. Am besten eignet sich hierfür ein Werkzeug oder der Ellenbogen, auf keinen Fall aber die verletzbare Faust!


Atemschutzmaske

Notwendiges Ausrüstungsgerät bei dicker Luft auf Kreisverbands-Vorstandssitzungen oder sonstigen hochgiftigen Schwelbränden. Das Tragen einer Atemschutzmaske fällt nicht unter das Vermummungsverbot!


Beleuchtungsgeräte

Kommen zum Einsatz, wenn die natürliche Leuchtkraft des zu bekämpfenden Feuers infolge der Löscharbeiten nachgelassen hat.

 

Brand

Umgangssprachlich für morgendlichen Durst nach Feuerwehr-Vorstandssitzungen.
Chemische Reaktion. Verbindung eines Stoffes mit Sauerstoff unter Wärmeentwicklung, vielfach auch Flammenbildung.
Existenzberechtigung der Feuerwehr.

 

Brandherd

Neben Gasherden, Elektroherden, Kohlenherden, Scharfherden, Mikrowellenherden und Dampfherden nutzt die Feuerwehr auch Brandherde.


Deckenbrand

Gefürchtete Brandart an Badestränden, die gemeinhin durch zu starke Sonneneinwirkung auf die als Unterlage benutzten Decken entsteht. Als Hauptursache wird in vielen Brandprotokollen eine leichtfertige Aufsichtspflichtverletzung der Deckeninhaber oder die unsachgemäße Verwendung leichtentzündlicher Sonnenöle genannt.

 

Einsatzleiter

Bei der Feuerwehr kommen verschiedenartigste Leiterformen zum Einsatz: Drehleiter, Himmelsleiter, Karriereleiter, Steckleiter, Strom- und Wärmeleiter, Räuberleiter, Schiebe- und Jakobsleiter, Teppichleiter und nicht zuletzt die Hühnerleiter.


Feuerwehr, allgemein

Vereinigung feuriger Frauen und Männer, die Tag und Nacht im Einsatz sind. Unter Zuhilfenahme wasserhaltiger Substanzen allzeit bereit, ihre eigene Existenzberechtigung zunichte zu machen.

 

Feuerwehr, freiwillige

Abgekürzt FFw. Von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte Wasserkur zur freiwilligen Selbsttherapie von Pyromanen.

 

Feuerwehr Verband, deutscher

Im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Art der Wundversorgung verletzter Feuerwehrmänner und -frauen.

 

Florian, heiliger Sankt

Schutzpatron der neuzeitlichen Feuerwehr. Bekanntes Stoßgebet:"Heiliger Sankt Florian, schütz unser Haus, zünd andre an.". Im Zuge der Emanzipation ist dem Florian die heilige Sankt Florentine zur Seite gestellt worden.

 

Glimmstengel

Ein brennender Glimmstengel kann im Bett leicht zum lebensgefährlichen Federbrand führen. Brandtechnisch gesehen ist ein Glimmstengel in der Badewanne hingegen völlig unbedenklich, weshalb die Feuerwehr empfiehlt, nur in der Badewanne zu rauchen. Über die wünschenswerte Füllhöhe und Wassertemperatur geben die örtlichen Beratungsstellen gerne Auskunft (Rufnummer: 112).

 

Helm

1. Kopfschutz der Feuerwehrmänner
2. Bei Ausfall der Tragkraftspritze wird der mit Wasser gefüllte Helm von Hand zu Hand bis zum Brandherd weitergereicht und dort mit Schwung entleert
(=Pumpgeneratorausfallhelmlöschwasserkette)

 

Kleintiere

Hamster, Kaninchen, Tanzmäuse, Kanaris etc. Beliebte Rettungsobjekte für den tierliebenden Feuerwehrler, der, mit besonderen Instinkten ausgestattet, die Kleintiere aufzuspüren weiß.

 

Lauffeuer

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich nicht selten die Nachricht, dass die Nachbarin eine neue Frisur, ein neues Kleid oder gar einen neuen Mann hat. Gegen diese Art Feuer ist die Feuerwehr bislang noch machtlos.

 

Löschteich

Sommerfreibad für die Feuerwehr: Kein Nichtschwimmerbecken, keine Schwimmkurse, variable Sprungturmhöhe (richtet sich nach der maximalen Ausfahrbarkeit der jewils vor Ort vorhandenen Drehleiter), durchschnittliche Wassertemperatur 19 Grad Celsius, Beckentiefe: 1,23 Meter. Erfrischungen sind selbst mitzubringen.

 

Schaulustigen

Wichtige Mitarbeiter von Freiwilligen und Berufsfeuerwehren, die dazu dienen, die Löscharbeit zu behindern. Ohne die Schaulustigen hätten die Feuerwehrleute meist niemanden, der ihnen im Weg steht und durch Besserwisserei auf die Nerven geht.

 

Nennausladung

Gegenteil: Nenneinladung.

Ausladung von Feuerwehrballgästen, bei der die Ausgeladenen namentlich genannt werden.

 

Oberfeuerwehrmann

Höherer Dienstgrad, der die Verpflichtung beinhaltet, bei feuerwehrlichen Festivitäten als Kellner zu fungieren.

 

Pieper

Funkmelder. Von leidgeplagten Ehegattinnen der tapferen Feuerwehrmänner auch liebevoll "interruptus" genannt, da der Pieper immer wieder daran erinnert, dass die Löschpflichten der Feuerwehr absoluten Vorrang vor allen anderen Pflichten haben.

 

Weinbrand

Brand des hochentzündlichen Stoffes "Wein". Kommt häufig in Branntweinbrennerein vor. Unter Köchen als "Flambieren" bekannt.